


Bin nun schon voll in die Praxis eingetaucht - ENDLICH nach all den Jahren!

VIN 3778 ist original in Pasadena, Californien gelaufen. Schon aus Oldtimertagen mit meinem Vater kannte ich die gern erzählte "Mär" der Florida oder California Autos, vorzugsweise Porsches. Dennoch konnte ich es an meinem DeLo sehen und fühlen (beim Schrauben aufmachen), das es diese Autos doch gibt.
Ausser bis auf einige Schrauben in dieses elendigen Blindnieten im Gfk ging bisher JEDE Schraube auf.

Bisherige Arbeiten:
- General Overview, Sichtung und Bestandsaufnahme. Gekauft mit defekten Motor, Interieur komplett, leider Fahrersitz unterer Bezug defekt. Vorderachse komplett Ausgeschlagen, Lenkung knackt (Trag und Lenkgelenke), Headliners Bezug hängt herunter, Kleine Schramme im linken Heckpanel, fensterheber gehen nicht, Teppich Beifahrerseite durch Batteriesäure defekt, Elektrik "najaaaa" .... Fuse Box teils wegen geschmolzener Steckplätze mit fliegenden Sicherungen gebrückt. Fahrertüre Anlenkung Gasdruckheber durch Bauteil einer US Firma ersetzt, da wohl mal ausgerissen. Rechte Seite schwächelt schon. (Werde mir gescheites was konstruieren, Kollege hatte ne tolle Idee)
Instrumentenabdeckung sieht top aus, Armaturenbrett OHNE Risse, Kneepads äußerlich okay.
Ansonsten bemerkenswert komplett und kaum was "so richtig defekt". Zumindest nix was man nicht richten kann. Hab schon genug Restoberichte im netz gefunden bei denen der Rahmen & Fahrwerk komplett braun war.
- 14 Tage Urlaub vor der nächsten Dienstreise muss ich ausnutzen (guckt mal auf die Uhrzeit

- Innenraum komplett geleert, Lenksäule folgt aber noch. Bereit zur Trennung von Chassis und Rahmen. IM Baumarkt Holzbohlen 80 x 80 mm und Planztröge aus Beton zu 1,99 € Sonderpreis das Stück gekauft. Jeweils 4 pro Seite waren eingeplant (brauchten aber nur 3 Stück).
Einige Holzklötze von Nachbarn besorgt (Zimmerei) - danke dafür

2 Wagenheber (vorhanden) und allen Mut zusammengekratzt....
- Alles Relevante für die Trennung getrennt _ Mannomann, welcher Knalli verlegt das Kabel für die Lambdasonde soooo dämlich! Lenkung war etwas störrisch. Emblem von "Britisch Leyland" drauf gefunden. Ist DAS original... OMG

Dann das Chassis langsam mit unterlegten größeren Bohlen an den Schwellerkanten angehoben und Schritt für Schritt Pflanztrog und Holzbohle untergelegt. Danach die Tröge nach Aussen gerückt damit man nach hinten rausfahren kann. Dann als die Fuhre frei in der Luft war mittels meinem Alltagswagen ne Abschleppstange dran und so weit wie es geht raus geschoben. (Bremsen schleifen etwas, also warum abmühen?).
Endlich war das Fahrgestell frei.
Dann das vorbereitete Ruhegestell vorbereitet (Tage zuvor zusammengebaut). 150mm Holzbohlen, mit Schwerlastrollen drunter und an den Auflagestellen (Ecken des Chassis) geriffeltes Gummi aufgenagelt (Rutschhemmend). Die Bohlen wurden jeweils mit 250mm langen Schrauben verbunden. Dazu in den Ecken nochmals jeweils zwei Winkel zur Stabilisierung. Heavy Duty!
Das Chassis abgesenkt und langsa darauf abgesetzt... der Tag war gelungen. Das Chassis erstmal abgedeckt und zur Seite. Tags darauf sollte es mit dem Fahrgestell losgehen.
- Fahrgestell erstmal etwas gereinigt und gesichtet. Danach die Leitungen und viele Details fotografiert. Selbige dann Schritt für Schritt vorsichtig entfernt. Werte Gattin reinigte im Akkord alle Teile um diese dann zu kennzeichnen und gleich einzulagern. Das Wetter war ja bombig, also bestens für so ne Aktion geeignet.
Am Ende des Tages dann den Motor rausgehoben. Sauarbeit das Ding so schräg nach hinten raus zu heben.


Abends dann nochmal gereinigt und erstaunt wie super das DIng im Zustand her ist. Achsen kaum angerostet (jeder 5-jährige Alltagswagen hat mehr Rost), der Rahmen top beschichtung bis auf wenige Kanten Beschädigungen. Lediglich die Crashbox vorne hat von unten her Eindellungen und Rost dran, dazu mit Unterbodenschutz übergejaucht. Die Hohlräume werde ich noch mit dem Endoskop inspizieren. Bin gespannt. Bisher wenig auffälliges, was man bei einem 81er Baujahr echt nicht erwartet.


Die Aluleitungen sind in Top Zustand, Glasperlstrahlen und die sind besser als neu.
- Weitere Planung....
Achsen demontieren bis der Rahmen komplett nackich ist. Schäden vorne sichten und richten (Schweissen) und dann ab zum Sandstrahler. Hab auch ne Idee evtl unterhalb der Rahmenköpfe gleich etwas dickeres Blech einzusetzen. Ist vom (unsachgemäßen) aufbocken etwas deformiert. Danach wohl Spritzverzinken und neu Lackieren. Während ich auf Dienstreise bin dann gleich mal einiges an Teile bestellen.
--- PU Buchsen fürs Fahrwerk
--- Alles relevante für den Tank (Pumpe, Leitungen, Gummis, Halter)
--- Schrauben fürs Fahrwerk
--- Überholsatz Bremsen
--- Traggelenke
--- neue Lenkung
--- Antriebswellenmanschetten
--- Kühlwasserschläuche von Samco
--- Stahlflex Bremsleitungen
--- Klimaleitungen (neu oder aufarbeiten)
--- Klimakühler wohl neu
--- Klimatrockner (Mistding!)
--- Halteclipse für Leitungen
--- Fuel Accumulator
(hab ich was vergessen?)
DAS wird mal ne Rechnung aber dann ist die Fuhre "like new" und ich kann beruhigt das Chassis drauf setzen ihne befürchten zu müssen wieder an das Untergeschoss ran zu müssen.
So... und wenn ich mal kapiert hab wie man hier Bilder einstellt, dann gibt Fotos satt...

Wie bewerkstelligt man es das ein Bild hier gleich auftaucht?

... warum Projekt "for just two Quarters" ???

Hab beim ausräumen zwei Quarter Dollars aus 1985 gefunden.



